Kai-Uwe Wärner (Foto: Jan Haas, picture alliance)Am 30. November 1989 wurde der Vorstandssprecher der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen, durch einen Bombenanschlag getötet. Bis heute ist nicht geklärt, wer für den Mord verantwortlich ist. In der ZDFinfo-Doku „Phantom RAF - Der ungelöste Fall Herrhausen“ wird der Fall im Fernsehen erneut beleuchtet. Markant bei der Aufarbeitung in Printmedien ist stets der Abdruck des „Herrhausen-Fotos“. Doch wie kam es überhaupt zu diesem „Bild für die Ewigkeit“?
Die Bild-Zeitung veröffentlichte heute eine Sonderausgabe, die mit einer Auflage von drei Millionen Exemplaren teilweise der regulären Ausgabe beigelegt wurde. Diese kamen in den Regionen Hamburg, Hannover, Bremen, Frankfurt am Main, Düsseldorf, Köln, München, Stuttgart, Nürnberg, Leipzig, Dresden, Berlin/Brandenburg sowie im Ruhrgebiet zur Auslieferung. Zudem war sie Beigabe der heutigen Ausgabe der B.Z. Berlin, weitere zwei Millionen Exemplare wurden zusätzlich kostenlos an Haushalte in den jeweiligen Stadtgebieten verteilt.
Bild: WDR / Trickstudio LutterbeckBundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat heute den WDR-Moderator Ralph Caspers mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Im Rahmen des „Tags des Ehrenamts“ würdigte der Bundespräsident den Einsatz von insgesamt 13 Frauen und 11 Männern in unterschiedlichen Bereichen der Bildung. Ebenso ausgezeichnet wurde eine Maus. Oder besser gesagt: Die Maus.
Weihnachten steht vor der Tür. Für viele ein Inbegriff der Gemütlichkeit, der Besinnung, der Traditionen. Viele Abläufe haben über Generationen hinweg in einer Familie unverändert Bestand, wenngleich es hier und da zu kleinen Änderungen kommt. Vieles soll inzwischen vegan sein oder aus ökologischem Anbau. Doch über die Herkunft des Weihnachtsbaums macht man sich wenig Gedanken. Sollte man aber, meint zumindest die Zeitschrift natur. Denn es steht die Frage im Raum: Öko-Fichte oder Pestizid-Tanne?
Gestern, am 2. Dezember 2019, wurde in Berlin der 11. Deutsche Reporterpreis, der Preis von Journalistinnen für Journalistinnen, vergeben. Fünf prominent besetzte Jurys hatten zunächst über 90 nominierte Beiträge debattiert, bevor der Preis am Abend im Tipi am Kanzleramt in elf Kategorien verliehen wurde. Eine besondere Rolle spielte dabei der gemeinsam vom Spiegel und der Süddeutschern Zeitung eingereichte Beitrag über die Ibiza-Affäre.
Theodor Wolff (1913)Der in Berlin ansässige Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) schreibt erneut den Theodor-Wolff-Preis (TWP) aus. Der Journalistenpreis der deutschen Zeitungen steht diesmal auch im Zusammenhang mit dem Thema „Klimawandel“. Bewerber müssen ihre Arbeiten bis spätestens 31. Januar 2020 einreichen.
Das in Bielefeld (Nordrhein-Westfalen) erscheinende Westfalen-Blatt wird im kommenden Jahr seine Lokalredaktion in Gütersloh schließen. Dies geht aus einer hausinternen Mitteilung hervor. Die Zukunft der betroffenen Mitarbeiter ist ungewiss, betriebsbedingte Kündigungen sollen nicht ausgeschlossen sein, Details werden derzeit mit dem Betriebsrat abgestimmt. Die Gütersloher Lokalausgabe werde jedoch Bestand haben, redaktionelle Inhalte werden ab März 2020 von der in Oelde beheimateten Tageszeitung „Die Glocke“ geliefert werden.
Symbolfoto (Bild: Shutterbug75/Pixabay)Autorinnen und Autoren sowie Redaktionsteams von WDR, Spiegel Online und dem Handelsblatt in den Kategorien Text, Audiovisuell und Interaktive Multimedia-Speziale, wurden im Rahmen einer feierlichen Gala in Frankfurt am Main mit dem renommierten Georg von Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik geehrt. Der Verleger Dieter von Holtzbrinck und eine hochkarätige Jury zeichnen jedes Jahr herausragende journalistische Leistungen im Bereich der Wirtschaftsberichterstattung aus.
Die 35-Jährige Illustratorin Nadine Redlich zeichnet und schreibt ab sofort für die Hamburger Wochenzeitung Die Zeit. Wöchentlich wird sie die Leserinnen und Leser auf Seite 5 mit einem Cartoon begrüßen. In „Fast Überhört“ wird sie fortan kleine, wahre Szenen aus dem Alltag darstellen, die sie beispielsweise im Supermarkt, im Zug oder, wie in der ersten Ausgabe, in der Ikea-Filiale in Kaarst aufgeschnappt hat. Sie tritt damit die Nachfolge des Kinderbuchautors und Illustrators Janosch an.
Weihnachtsbaum (Foto: pixabay/Jill Wellington)Leser-Blatt-Bindung einmal anders: Die in Gera erscheinende Ostthüringer Zeitung verschenkt 100 Tannenbäume an treue Leserinnen und Leser. Bei den Tannen handelt es sich um zertifizierte Weihnachtsbäume: Sie wurden in Brandenburg gepflanzt und werden frisch vor dem Versand geschlagen. Pro Baum wird ein neuer nachgepflanzt. Unterstützt wird die Aktion vom Energieversorger lekker Energie.
Die Tageszeitungen der zum Essener Funke-Konzern zugehörigen Mediengruppe Thüringen legen am Samstag, 23. November 2019, eine neue Ausgabe des „Leser-Magazins“ bei. Die Winterausgabe erscheint in der Gesamtauflage von Thüringer Allgemeine (TA), Ostthüringer Zeitung (OTZ) und Thüringische Landeszeitung (TLZ) und umfasst Angebote aus dem LeserShop Thüringen, vielfältige Veranstaltungs- und Reisetipps sowie ein besonderes Weihnachts-Abo.
(Bild: WDR/Herby Sachs)Studien zur Glaubwürdigkeit gibt es viele. Der Westdeutsche Rundfunk hatte eine weitere in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse jetzt vorliegen. Die gute Nachricht zuerst: 61 Prozent der Deutschen halten Medien generell für glaubwürdig. Eine Ausnahme hierbei: die Boulevardpresse. Und insbesondere die Werte für Twitter, Facebook und Instagram fallen sogar deutlich ab.
Zahlreiche Magazine befassen sich derzeit mit dem Thema Advent. Es werden Kochrezepte angeboten und diverse Ideen zum Dekorieren der eigenen vier Wände unterbreitet. Doch der Wohlfühl-Faktor, der dabei stets in den Vordergrund gestellt wird, muss auch die Gesundheit mit einbeziehen. So jedenfalls sieht es die Redaktion des monatlich im Weck-Verlag erscheinenden Ratgeber-Magazins für die Frau.
Schülerzeitungen aus ganz Deutschland können sich bis zum 15. Januar 2020 bei der Jugendpresse Deutschland für zahlreiche Sonderpreise beim Schülerzeitungswettbewerb der Länder 2020 bewerben. Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger BDZV, der seit 2017 Hauptpartner des Wettbewerbs ist, lobt zudem einen Sonderpreis für innovative Projekte aus: „Ideen. Umsetzen. - Der Innovationspreis für Schülerzeitungen“.
Die in München erscheinende Tageszeitung Süddeutsche Zeitung „SZ“ möchte im Bereich der Digital-Abonnenten stärker wachsen. Aus diesem Grund wird das bereits bestehende Digitalabo „SZ Plus“ erweitert. Unter dem Slogan „Das neue SZ Plus. Passt zu mir.“ wolle man in Zukunft auf eine dreigeteilte Angebotsstruktur setzen.
Der Berliner Verlag Egmont Ehapa feilt weiter an seinem Produkt-Portfolio. Eher bekannt durch Comics, wie die Disney Produkte „Micky Maus…weiterlesen...
Die Geschichte der Schwangerschaftsmagazine ist lang. Das international agierende Medien- und Techunternehmen Burda mit Sitz in Offenburg und München sowie…weiterlesen...
Die in Essen ansässige Funke Mediengruppe veröffentlicht in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Monocle eine neu entwickelte deutsche Version von „Monocle…weiterlesen...
Im hessischen Mörfelden-Walldorf (Kreis Groß-Gerau) hat in der vergangenen Nacht ein Unwetter den Druck mehrerer Tageszeitungen beeinträchtigt. Hiervon betroffenen sind…weiterlesen...
Man vermutet vielfach, Kinder würden sich in ihrer Freizeit hauptsächlich mit Fernsehen, dem Surfen im Internet und mit Computerspielen beschäftigen.…weiterlesen...
Das Wall Street Journal war 1998 die erste Zeitung, die ihre Online-Inhalte hinter einer Bezahlschranke anbot. Seitdem versuchen Verlage mit…weiterlesen...