75 und kein bisschen Weise, ganz im Gegenteil! Eine Berliner Institution nutzt digitale Möglichkeiten, um den Leser in den Redaktionsalltag mit einbeziehen zu können. Über virtuelle Live-Leserforen, an denen Vertreterinnen und Vertreter aus Redaktion und Verlag teilnehmen, können Leserinnen und Leser live ihre Fragen an den Tagesspiegel stellen.
Am morgigen Sonnabend, 5. September 2020, erscheint die Berliner Tageszeitung Der Tagesspiegel als umfangreiche Spezialausgabe unter dem Motto „Die Kunst ist zurück“. Anlass ist die in der deutschen Hauptstadt nun stattfindende Kunstmesse „Berlin Art Week“.
Flughafen MünchenDie Corona-Krise wirkt sich inzwischen auch zunehmend auf den Pressehandel aus. Staatliche Vorgaben bewirken erste Schließungen von Verkaufsstellen.
Eine zukünftig engere Zusammenarbeit in den Bereichen Vertrieb und Werbevermarktung haben die Berliner Tageszeitungen „Tagesspiegel“ und „Berliner Morgenpost“ vereinbart. Mit der am 1. April 2020 beginnenden Verlagskooperation wolle man die publizistische Vielfalt in der Hauptstadt erhalten und zudem die redaktionelle Unabhängigkeit und Qualität sichern.
Jahrzehntelang galt Berlin als gastronomische Wüste. Typisch für die Hauptstadt war die Eckkneipe, in der es neben Molle mit Korn eine Bulette und Kartoffelsalat gab. Hinzu kamen Imbissstände, an denen man „eine Curry pieken“ konnte. Doch seit der Wiedervereinigung hat sich das geändert. Dies zeigt sich eindrucksvoll an dem am Kiosk erhältlichen Tagesspiegel Genuss Guide 2020.
Anna Klöpper (Foto: taz)Anna Klöpper wird in einer Doppelspitze Leiterin der Berlin-Redaktion der taz. Zusammen mit dem langjährigen Ressortchef Bert Schulz wird sie
Es gibt viele Fußballzeitschriften im deutschen Pressehandel. Und fast jede versorgt zur neuen Fußballbundesliga-Saison die Leser mit Sonderheften. Die in Berlin wöchentlich erscheinende Fußball-Woche berichtet hingegen insbesondere über den Berliner Fußball bis zur Kreisliga C und widmet auf 228 Seiten somit auch dem Regionalsport eine Sonderausgabe.
s ist ein ganz besonderes Jubiläum: Am heutigen Donnerstag, 20. September, feierte die Berliner Morgenpost ihren 120. Geburtstag – mit mehr als 300 prominenten Gästen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und der Berliner Gesellschaft. Im „Neni“ im 25hours Hotel konnten die Gäste den Blick über die Stadt schweifen lassen, die in ihrer turbulenten Geschichte durch unzählige Höhen und Tiefen gegangen ist. Seit 120 immer mit dabei – die Berliner Morgenpost als Anker und Seismograph der Menschen in der Metropole.
Pünktlich zur Berlin Art Week erscheint die neue Jahresausgabe „Tagesspiegel Kunst“ deshalb als Interview-Heft, um Fragen zu stellen und Antworten zu finden. Entstanden ist ein Magazin voll inspirierender Gespräche mit Berliner Künstlerinnen und Künstlern wie dem GASAG Kunstpreis-Träger Julian Charrière über seine Reise zum Bikini-Atoll, mit dem Maler und Bildhauer Thomas Scheibitz über die Freude an der Idee oder mit der Architektin Tanja Lincke und dem Maler Anselm Reyle über ihr Traumhaus an der Spree.
Die Digitalisierung ist einer der größten Antriebsmotoren der Globalisierung. Weltweit sehen sich Wirtschaft und Gesellschaft massiven Umbrüchen gegenüber. Das schürt Ängste und weckt Hoffnungen. Willkommen in der Zukunft! Unter diesem Motto steht der Zeitungskongress, zu dem der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) am 25. September 2018 rund 400 Gäste aus Verlagen, Politik, Wirtschaft und Kultur ins Berliner ewerk eingeladen hat.
Erste B.Z.-Kinderausgabe erscheint am Montag, 3. September 2018, anstatt der regulären B.Z. / Nachrichten und Geschichten geschrieben von Kindern in Zusammenarbeit mit B.Z.-Redakteuren / Highlights: Besuch der B.Z.-Redaktion und Treffen mit der Schauspielerin Lisa-Marie Koroll („Bibi & Tina“)
Stephan-Andreas Casdorff wechselt in den Kreis der Herausgeber, Mathias Müller von Blumencron wird gemeinsam mit Lorenz Maroldt Chefredakteur der führenden Hauptstadtzeitung.
Die Verbände der Journalisten und Presseverleger haben im Vorfeld der für den 31. Mai 2018 geplanten Beschlussfassung des Abgeordnetenhauses über die Anpassung des Berliner Datenschutzrechts an die Datenschutzgrundverordnung eine ungeschmälerte Beibehaltung der Pressefreiheit für die Berliner Zeitungen und Zeitschriften angemahnt.
Die Verbände der Journalisten und Presseverleger haben im Vorfeld der für den 31. Mai 2018 geplanten Beschlussfassung des Abgeordnetenhauses über die Anpassung des Berliner Datenschutzrechts an die Datenschutzgrundverordnung eine ungeschmälerte Beibehaltung der Pressefreiheit für die Berliner Zeitungen und Zeitschriften angemahnt. Die Beibehaltung dieses sog. Presseprivilegs bedeutet, dass die journalistisch-redaktionelle Tätigkeit lediglich die Vorschriften zur Datensicherheit und zum Datengeheimnis beachten muss und bei Nichtbeachtung gerichtlich durchsetzbaren Ansprüchen ausgesetzt ist. Hingegen ist eine Aufsicht über die Redaktionen durch die Datenschutzaufsichtsbehörden ausgeschlossen.
Das aktuelle Magazin „Tagesspiegel Radfahren“ ist ab sofort im Handel erhältlich und bietet auf 148 Seiten einen umfassenden Überblick über die Freizeitgestaltung mit dem Fahrrad für Stadtentdecker, Naturliebhaber und Familien.
Die B.Z., Berlins größte Boulevard-Zeitung, würdigt beim B.Z.-Kulturpreis zum 27. Mal herausragende Persönlichkeiten, die mit außergewöhnlichen Leistungen zur kulturellen und künstlerischen Vielfalt der Hauptstadt beigetragen haben. Die Bronze-Bären werden am Dienstagabend, 9. Januar 2018, in der Volksbühne Berlin vor rund 700 Gästen mit zahlreichen Prominenten aus Kultur und Berliner Gesellschaft verliehen. Die Regie und Dramaturgie der Verleihung verantwortet der Intendant der Staatsoper Berlin, Jürgen Flimm, durch den Abend führt Schauspielerin und Sängerin Meret Becker.
Der Verkaufsprozess für den im Bau befindlichen Axel-Springer-Neubau in Berlin sowie für die nahe gelegene Axel-Springer-Passage traf auf große Nachfrage von institutionellen sowie privaten Investoren und konnte zu einem Verkaufspreis in Höhe von insgesamt 755 Millionen EUR erfolgreich abgeschlossen werden.
Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert die geplanten Umstrukturierungen in der Mediengruppe DuMont als „Desaster für die betroffenen Journalistinnen und Journalisten und als Bankrotterklärung des Managements“.
Der Entwurf von OMA (Rem Koolhaas).In Berlin haben nach erteilter Baugenehmigung die Arbeiten zum Neubau der Axel Springer SE begonnen. In unmittelbarer Nähe zu den beiden Hochhäusern und zur Axel-Springer-Passage wird in den kommenden Jahren ein lichtdurchfluteter Bau in Kubusform errichtet. Getönte Glasflächen und Bauelemente in 3D-Optik werden bei Fertigstellung die Fassade prägen. Der Entwurf für das moderne Bürogebäude stammt vom renommierten Architekten Rem Koolhaas.
Donald Duck und Co sind im Rahmen einer Europareise in der deutschen Hauptstadt zu Gast und statten dabei dem Brandenburger Tor, Alexanderplatz, Flughafen Tegel und der Museumsinsel einen Besuch ab! Weitere Stationen der Reise sind zudem Paris, Venedig, Oslo und die schottischen Highlands.
Die IHK Berlin und Interessenverbände der Kreativwirtschaft haben sich in einer gemeinsamen Erklärung an das Bundesjustizministerium gewandt. Anlass ist ein Referentenentwurf zum Urhebervertragsrecht, der die für den Wirtschaftsstandort Berlin wichtige Kreativwirtschaft nachhaltig schädigen könnte.
Die B.Z., Berlins größte Zeitung, startet mit einer neuen Kampagne in den Sommer. Der neue Claim "So schnell. Wie Berlin" verdeutlicht Anspruch und Aufgabe der B.Z., über alle wichtigen Ereignisse in Berlin - ob Politik, Unterhaltung oder Sport - als Erste, vor Ort und live zu berichten. Mit insgesamt fünf Motiven startet die Kampagne ab dem heutigen Montag, 15. Juni 2015, und umfasst sowohl Plakate im Berliner Stadtgebiet als auch Radio-, Print- und Onlinewerbung.
Die Zentralredaktion der FUNKE MEDIENGRUPPE in Berlin nimmt Form an: Rund 50 Mitarbeiter sollen in der von Chefredakteur Jörg Quoos geführten Redaktion künftig tätig sein. Ihr Standort wird mitten in der Hauptstadt sein – im „The Q“, in der Friedrichstraße. Die neue Redaktionseinheit wird zunächst die „Berliner Morgenpost“ und das „Hamburger Abendblatt“ mit überregionalen Inhalten – Print und Digital – beliefern, dann folgen die nordrhein-westfälischen Zeitungen („WAZ“, „NRZ“, „WP“, „WR“). Anschließend werden die „Braunschweiger Zeitung“ und die Titel der Mediengruppe Thüringen („TA“, „OTZ“, „TLZ“) in die Belieferung der Inhalte eingebunden.
Journalistische Inhalte aus der Hauptstadt: Die FUNKE MEDIENGRUPPE baut in Berlin eine Zentralredaktion auf. Die neue Redaktionseinheit wird zunächst „Berliner Morgenpost“ und „Hamburger Abendblatt“ mit überregionalen Inhalten, Print und Digital, beliefern, es folgen in einem zweiten Schritt die nordrhein-westfälischen Zeitungen („WAZ“, „NRZ“, „WP“, „WR“). Konkret geht es um journalistische Themen mit nationaler und internationaler Bedeutung aus Politik und Wirtschaft. Zudem sollen die Panorama- und Wissen-Seiten in Berlin erstellt werden.
Die Bruno Gmünder Group wurde 1981 in Berlin gegründet. Heute gehört das Unternehmen mit ca. 80 festen und zahlreichen freien Mitarbeiten zu den weltweiten Marktführern im Bereich schwuler Medien. Im Angebot sind zahlreiche Print- und vermehrt auch digitale Produkte, wie eBooks, Apps und Websites. Zum Programm gehören Reiseführer, Magazine, Fotobücher, Comics und Sachbücher.
Der Tagesspiegel bringt erstmalig ein deutsch- und englischsprachiges Magazin unter dem Titel „Kunst in Berlin / Art in Berlin“ heraus. Das Magazin zeigt die kulturelle Vielfalt der Hauptstadt auf und blickt hinter die Kulissen der Kunstmetropole Berlin. Die erste Ausgabe umfasst 196 Seiten und erscheint in einer Startauflage von 8.000 Exemplaren – kurz bevor die Stadt mit Gallery Weekend und der 8. Berlin Biennale erneut Ziel des internationalen Kunstpublikums wird.
Die Raufeld Verlag GmbH erwirbt zum 1. April 2014 die Zitty Verlag GmbH, die u.a. das Stadtmagazin zitty und das kostenlose [030] Stadtmagazin Berlin herausgibt und bisher zur Tagesspiegel-Gruppe gehörte. Die Titel des Zitty Verlages werden künftig unter dem Dach der Raufeld Verlag GmbH erscheinen und deren bestehendes Stadtmagazinportfolio der Marke tip ergänzen.
Der Betrieb der Bahnhofsbuchhandlung Ludwig, einem Geschäft der Unternehmensgruppe Dr. Eckert GmbH, am Berliner Bahnhof Friedrichstraße läuft wieder „den Umständen entsprechend normal“, bestätigt heute Geschäftsführer Torsten Löffler. „Natürlich ist der Verkauf durch die von der Bahn installierten Gerüste, die Kunden wie Verkaufspersonal vor herabfallenden Deckenteilen schützen sollen, eingeschränkt. Und wie jetzt die nächsten Schritte zur Sanierung der von der Bahn festgestellten Baumängel sein werden, kann ich im Detail heute noch nicht absehen.“
Der Berliner Verlag Egmont Ehapa feilt weiter an seinem Produkt-Portfolio. Eher bekannt durch Comics, wie die Disney Produkte „Micky Maus…weiterlesen...
Die Geschichte der Schwangerschaftsmagazine ist lang. Das international agierende Medien- und Techunternehmen Burda mit Sitz in Offenburg und München sowie…weiterlesen...