Noch im Juli 2020 hatte sich das Geschäftsklima der deutschen Druck- und Medienbranche außergewöhnlich stark gebessert, doch nun kühlt es sich bereits wieder ab. Der vom Bundesverband Druck und Medien (bvdm) berechnete Geschäftsklimaindex gab im August gegenüber dem Vormonat um saisonbereinigt 4,8 Prozent nach und verzeichnete erstmals seit drei Monaten wieder einen Rückgang.
Foto: BVDMDie Corona-Krise wirkt sich auch auf das sich das Geschäftsklima in der deutschen Druck- und Medienbranche aus. Konnte im Vormonat noch eine positive Stimmung verzeichnet
Foto: BVDMDas Geschäftsklima in der deutschen Druck- und Medienbranche hat sich im November 2019 leicht verbessert. Dies geht aus dem monatlich vom Bundesverband Druck und Medien e.V.
Foto: BVDMWeltweite Krisenherde beeinflussen auch die Geschäftserwartungen in der deutschen Druck- und Medienbranche. Dies ergab eine im August 2019 durchgeführte Umfrage des
Foto: BVDMNachdem sich zuletzt das Geschäftsklima in der deutschen Druck- und Medienbranche leicht verbessert hatte, beurteilten die befragten Unternehmen die aktuelle
Foto: BVDMNach einer durch den Bundesverband Druck und Medien durchgeführten Umfrage zur Ausbildungs- und Fachkräftesituation in der Druck- und Medienindustrie stieg zwar die Anzahl
Der Wirtschaftsausschuss des Bundesverbandes Druck und Medien (BVDM) hat im Rahmen seiner Herbstsitzung hat die wirtschaftliche Lage der Branche analysiert. Danach reagieren Druckunternehmen zunehmend mit Preissteigerungen für Druckerzeugnisse auf die gestiegenen Preise für Vorprodukte wie Papier. Die Kunden der Druck- und Medienunternehmen müssen sich daher aufgrund der absehbar weiterhin steigenden Herstellungskosten auf Preiserhöhungen einstellen, so das Fazit des Gremiums des Berliner Verbandes.
Die Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft (LVDG) arbeitet an einem neuen Druckkonzept: die Druckaufträge für die Leipziger Volkszeitung (LVZ) und die Dresdner Neuesten Nachrichten (DNN) sollen künftig fremd vergeben werden. So soll die LVZ bei der MZ Druckereigesellschaft in Halle, die DNN bei der DDV Mediengruppe in Dresden gedruckt werden.
Ob in Sachen Umwelt, Digitalisierung, Finanzierung oder Produktentwicklung: Die Druckindustrie ist hochinnovativ. Das zeigte der Treffpunkt Innovation des Bundesverbandes Druck und Medien (bvdm), der am 27. und 28. September 2018 mit rund 120 Teilnehmern in Berlin stattfand. Es ging um nicht weniger als die Frage, mit welchen Mitteln sich in Zeiten des digitalen Wandels Wettbewerbsvorteile erzielen lassen. Der Kongress zeigte auf, dass durchaus unterschiedliche Strategien zum Erfolg führen können.
Die Verlagsgruppe Passau beabsichtigt die Übernahme der Druckerei und Verlagsanstalt „Bayerland“ GmbH, Dachau. Ein entsprechendes Vorhaben wurde am 12.09.2018 beim Bundeskartellamt angemeldet (B7-148/18). Die geplante Übernahme bedarf noch der Zustimmung der Bonner Kartellbehörde.
Der Deutsche Druck- und Medientag 2018 stand im Zeichen des Themas Fachkräftemangel. Über 250 Teilnehmer verfolgten am 28. und 29. Juni 2018 im Hotel Maritim in Stuttgart spannende und interessante Vorträge. Ausgerichtet wurde die wichtigste Veranstaltung der Branche vom Bundesverband Druck und Medien sowie dem Verband Druck und Medien in Baden-Württemberg und dem verband papier, druck und medien südbaden.
Der Bundesverband Druck und Medien (bvdm) sagt dem Greenwashing durch den Wechsel von Print auf Digital den Kampf an. Denn digitale Kommunikation ist nicht umweltfreundlicher als Print. Unternehmen und Institutionen, die sich auf diese Art grüner färben wollen als sie sind, werden direkt kontaktiert. Die bvdm-Website präsentiert Fakten zur Nachhaltigkeit von Print.
Starke Papierpreiserhöhungen und Lieferengpässe führen bei vielen Druck- und Medienunternehmen zu erheblichen Produktionsbehinderungen und Unsicherheit bei ihrer Produktionsplanung.
Der Deutsche Druck- und Medientag, das zentrale Jahresevent der deutschen Druckbranche, findet in diesem Jahr am 28. und 29. Juni 2018 in Stuttgart statt. Die Fachtagung widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema Fachkräftesicherung und wird vom Bundesverband Druck und Medien (bvdm) in Kooperation mit den Verbänden Druck und Medien Baden-Württemberg und Südbaden veranstaltet.
Veränderung, Wandel, Strategie – Die junge Onlineprint-Branche erfindet sich laufend neu und verzeichnet weiterhin starkes Wachstum. Das 6. Online Print Symposium mit der Headline „Leading the Competition – Wachstumsstrategien im Onlineprint“ am 15.+16. März 2018 im Hilton Munich Airport lieferte den rund 250 begeisterten Teilnehmern wertvolle Denkanstöße und Diskussionsstoff.
Seit heute früh sind weitere Druck- und Zeitungsbetriebe in Bayern im Streik. Dem Aufruf von ver.di folgten Beschäftigte bei der Nürnberger Nachrichten und der Nürnberger Zeitung, bei Pressedruck Augsburg (Augsburger Allgemeine), beim Oberbayerischen Volksblatt in Rosenheim sowie in der Redaktion und im Verlag der tz und dem Münchner Merkur.
In den Druckereien und Zeitungsverlagen in Bayern werden in dieser Woche die Streiks ausgeweitet bzw. beginnen. An Warnstreiks haben sich bisher fast 500 Beschäftigte beim Augsburger Druck- und Verlagshaus, bei Huhtamaki in Ronsberg (Ostallgäu), bei Pressedruck Augsburg (Augsburger Allgemeine), beim Nordbayerischen Kurier Bayreuth sowie bei Bosch Druck in Landshut beteiligt.
Auch im elften Jahr ihres Bestehens entwickelte sich die Onlinedruckerei Onlineprinters GmbH weiter dynamisch. Das Unternehmen, welches diedruckerei.de sowie 14 weitere internationale Onlineshops unter dem Markennamen Onlineprinters betreibt, gewann deutlich an Neukunden und konnte im Dezember 2015 seinen 500 000. Kunden begrüßen. Die Belegschaft wuchs im Jahresverlauf auf 600 Mitarbeiter, insgesamt hat das Unternehmen 2015 mehr als 2,1 Milliarden Druckprodukte hergestellt.
Bertelsmann gründet den größten Druckerei-Verbund Europas: Der internationale Medien-, Dienstleistungs- und Bildungskonzern fasst seine Offset- und Tiefdruckaktivitäten zum 1. Januar 2016 unter einem gemeinsamen Dach zusammen. Mit der Bertelsmann Printing Group entsteht ein neuer Unternehmensbereich mit einem Umsatzvolumen von 1,7 Mrd. Euro und rund 9.000 Mitarbeitern. Die Gruppe vereinigt ein breites Druck- und Dienstleistungsangebot - von Vorstufenleistungen über den Druck bis hin zur Postauslieferung und Prospektverteilung für eine Vielzahl verschiedener Produkte wie Magazine, Bücher, Telefonbücher, Kataloge und Prospekte.
Die Druckerei der Märkischen Allgemeinen (MAZ) hat einen Druckauftrag von der Verlagsgruppe Handelsblatt erhalten. Ab Mitte 2016 soll eine Teilauflage des Handelsblatts in Höhe von 28 000 Exemplaren in Potsdam hergestellt werden. Das Handelsblatt erscheint börsentäglich im halbnordischen Format und gilt als die führende deutsche Wirtschaftszeitung.
Das Hamburger Nachrichten Magazin „Der Spiegel“ wechselt die Druckerei. Ab Januar 2015 erfolgt der Druck nicht mehr bei Prinovis in Ahrensburg bei Hamburg, sondern bei Mohn Media (Bertelsmann) in Gütersloh, sowie bei Stark Druck in Pforzheim. Hintergrund für den Wechsel ist insbesondere die geplante Verlagerung des Spiegel-Erscheinungstermins von bislang Montags auf zukünftig Samstags.
Der Tiefdruckstandort Itzehoe soll nach Planung der Geschäftsleitung in der zweiten Jahreshälfte 2014 geschlossen werden. Das Board von Prinovis genehmigte einen Antrag des Prinovis-Managements, mit den Arbeitnehmervertretern in entsprechende Verhandlungen einzutreten. Betroffen sind rund 750 Prinovis- Mitarbeiterinnen und - Mitarbeiter sowie rund 250 Leiharbeitskräfte.
Die Zukunft des zum Druckkonzern Prinovis gehörenden Tiefdruck-Standorts Itzehoe ist ungewiss. In der Druckerei wird u.a. die Illustrierte Stern gedruckt. Dies berichtet der Branchendienst Kontakter in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe.
DEUTSCHER DRUCKER, die älteste Druckfachzeitschrift der Welt und Marktführer unter den deutschsprachigen Fachtiteln für die Druckindustrie, gibt es nun auch in einer "INTERNATIONAL EDITION" in englischer Sprache. Die Deutscher Drucker Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG (Ostfildern bei Stuttgart), eine 100-prozentige Tochter der Fachverlagsgruppe Ebner Ulm, reagiert damit auf zunehmende Anfragen, den hochqualitativen Inhalt von Deutscher Drucker auch weltweit zugänglich zu machen.
Kreative Ideen für die Printprodukte von morgen – darum ging es vom 5. bis 9. Oktober während eines Workshops von Hamburger Schülern in der Offsetdruckerei Ahrensburg. Im Rahmen der Innovationsinitiative „Jugend denkt Zukunft“ wurden Jugendliche zu Beratern und entwarfen in einem Innovationsspiel Produkte und Dienstleistungen für morgen. Die Offsetdruckerei Ahrensburg der Axel Springer AG unterstützt diese bundesweite Aktion der deutschen Wirtschaft als Patenunternehmen.
Der Berliner Verlag Egmont Ehapa feilt weiter an seinem Produkt-Portfolio. Eher bekannt durch Comics, wie die Disney Produkte „Micky Maus…weiterlesen...
Die Geschichte der Schwangerschaftsmagazine ist lang. Das international agierende Medien- und Techunternehmen Burda mit Sitz in Offenburg und München sowie…weiterlesen...