Der ungelöste Fall Herrhausen und die Geschichte eines Pressefotos
Kai-Uwe Wärner (Foto: Jan Haas, picture alliance)Am 30. November 1989 wurde der Vorstandssprecher der
Kai-Uwe Wärner (Foto: Jan Haas, picture alliance)Am 30. November 1989 wurde der Vorstandssprecher der
Gestern, am 2. Dezember 2019, wurde in Berlin der 11. Deutsche Reporterpreis, der Preis von Journalistinnen für Journalistinnen, vergeben. Fünf prominent besetzte Jurys hatten zunächst über 90 nominierte Beiträge debattiert, bevor der Preis am Abend im Tipi am Kanzleramt in elf Kategorien verliehen wurde. Eine besondere Rolle spielte dabei der gemeinsam vom Spiegel und der Süddeutschern Zeitung eingereichte Beitrag über die Ibiza-Affäre.
Theodor Wolff (1913)Der in Berlin ansässige Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) schreibt erneut den Theodor-Wolff-Preis (TWP) aus. Der Journalistenpreis der deutschen
Symbolfoto (Bild: Shutterbug75/Pixabay)Autorinnen und Autoren sowie Redaktionsteams von WDR, Spiegel Online
(Bild: WDR/Herby Sachs)Studien zur Glaubwürdigkeit gibt es viele. Der Westdeutsche Rundfunk hatte eine weitere in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse jetzt vorliegen. Die gute
Marius Buhl (li.) und Florian Phleps (©Tirol Werbung/Franz
„Print“ ist nicht einfach nur ein Synonym für bedrucktes Papier, sondern steht vielmehr für hochwertige journalistische Inhalte. Um dies verdeutlichen zu können, hat der in Offenburg ansässige Burda-Verlag eine entsprechende Marketing-Kampagne unter dem Motto „Print macht stark“ gestartet.
Conny Becker Veyhelmann (Foto: Frank Sonnenberg)Der in Berlin ansässige Deutschen Journalisten-Verband
Da haben sich wohl zwei gefunden: Rezo und die altehrwürdige Hamburger Wochenzeitung „Die Zeit“. Denn Rezo ist nun Kolumnist und setzt sich
Die vor allem im Bahnhofsbuchhandel ansässige Unternehmensgruppe Dr. Eckert hat zur Teilnahme am „Journalistenpreis Bahnhof 2019“ aufgerufen. Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wurde 1998 von Dr. Adam-Claus Eckert, dem heutigen Vorsitzenden des Aufsichtsrates des im Zeitschriftenhandel tätigen Unternehmens, gestiftet und wird aktuell zum 21. Mal verliehen.
Karl Theodor zu Guttenberg (Foto: Spitzberg Partners)Vom 28. bis 30. November 2019 findet
Im Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien legen seit dem Jahr 2000 im Rahmen der „Theodor Herzl-Dozentur für Poetik des Journalismus“ Journalisten ihre Sicht über den Journalismus in ihren Vorlesungen dar. Die Vortragsreihe wurde nach dem Wiener Journalisten Theodor Herzl benannt. GastdozentInnen waren unter anderem Luc Jochimsen, Antonia Rados, Alice Schwarzer, Heribert Prantl, Armin Wolf und Anja Reschke. 2018 erläuterte Eva Linsinger ihre Sichtweisen, ihr Vortrag ist nun in einem Buch veröffentlicht worden.
Martina Renner (Foto: linksfraktion.de)380 Euro Stundenlohn. Soviel lässt es sich der Bund zuweilen kosten, wenn Anfragen von
Fake-News, Medienabteilungen in Vereinen, Behörden und Unternehmen und Social Media. Allenortens werden Konsumenten mit Nachrichten überflutet. Vielfach ist es nahezu unmöglich, den Wahrheitsgehalt prüfen zu können. Was ist objektiv dargestellt, was ist wahr, was ist bewusste Irreführung? Im Rahmen der Münchener Medientage will der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) am 24. Oktober 2019 dieser Frage nachgehen.
Bundesverwaltungsgericht (Foto: Michael Moser)Vertreter der Presse können auf der Grundlage des
Symbolfoto (© Pixabay/Gino Crescoli)Frauen sollten bei Olympischen Spielen ursprünglich nur einen „dekorativen Zweck“
Am Rande der UN-Vollversammlung in New York haben am 26. September 2019 Vertreterinnen und Vertreter von 20 Staaten eine Partnerschaft für Information und Demokratie ins Leben gerufen. Für Deutschland wurde die Vereinbarung von Bundesaußenminister Heiko Maas unterzeichnet. Der Partnerschaft ging die Initiative Information und Demokratie voraus, die von Reporter ohne Grenzen (ROG) angestoßenen wurde.
Jürgen Gros (Foto: GVB)Die bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken haben Journalisten für herausragende publizistische Arbeiten ausgezeichnet. Die drei mit insgesamt 20.000 Euro
Der Presserat hatte sich mit Beschwerden zu befassen, die sich gegen Focus Online richteten und hierüber schließlich eine Grundsatzentscheidung getroffen. Der Vorgang überrascht jedoch. Denn fraglich ist, weshalb es überhaupt zu einer Prüfung kommen musste.
Anna Klöpper (Foto: taz)Anna Klöpper wird in einer Doppelspitze Leiterin der Berlin-Redaktion der taz. Zusammen mit dem langjährigen Ressortchef Bert Schulz wird sie
Die in Rheda-Wiedenbrück ansässige gemeinnützige Tönnies Forschung schreibt zum fünften Mal den Bernd-Tönnies-Medienpreis aus. Die 2010 gegründete Gesellschaft, die zu Deutschlands größtem Schlachtbetireb für Schweine gehört, möchte mit der Ausschreibung journalistische Arbeiten aus den Bereichen Print, TV, Hörfunk und Online, die sich durch sorgfältige Recherche, interessante Aufbereitung des Themas sowie eine allgemein verständliche Vermittlung auch komplexer Zusammenhänge auszeichnen, fördern.
Madsack-Verlagshaus (© Madsack Mediengruppe)Die Hannoveraner Madsack Mediengruppe hat ihr nationales Nachrichtenportal
Horst Seehofer (Foto: BMI Henning Schacht)Seit den NSU-Ermittlungen im Jahre 2011 finden deutsche Sicherheitsbehörden
Das Grundgesetz sichert eine Tarifautonomie vor. Danach können Gewerkschaften und Arbeitgeber die Konditionen für Arbeitsverhältnisse selbst aushandeln. Doch dies soll nach Ansicht der DJU in Bayern nicht mehr der Fall sein. Der Journalistenverband DJU fordert nunmehr die Politik zum Handeln auf.
Markus MairAnlässlich seiner 66. Generalversammlung zur Zeitungsmatinée lud der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) in den Wiener Ringturm. Neben Referenten wie Nils von der Kall von der deutschen
Dietmar Wolff (Foto: BDZV Bernd Brundert)Für drei Viertel der Deutschen sind die Zeitungen unverzichtbar für eine freie
Die Gewinner des Veltins-Lokalsportpreises 2019 stehen fest: Die begehrten Journalistenpreise in der Kategorie „Wort“ erhielten Tim Scholz (Stader/ Buxtehuder/ Altländer Tageblatt), Jürgen Wegner (Sindelfinger Zeitung/Böblinger Zeitung) und Maximilian Czysz (Augsburger Allgemeine). In der Kategorie „Bild“ wurden Wolfgang Birkenstock (Aachener Nachrichten), Robert Michael (Fotograf bei der Sächsischen Zeitung, jetzt Fotograf dpa) und Matthias Lange (Waldeckische Landeszeitung) für ihre Einsendungen ausgezeichnet. Manfred Forster (Mittelbayerische Zeitung) sicherte sich den Preis in der Kategorie „Strategie“.
Jury und Kuratorium für den Journalistenpreis der deutschen Zeitungen - Theodor-Wolff-Preis (TWP) haben beschlossen, den Journalisten Michael Jürgs mit dem Theodor-Wolff-Preis für das Lebenswerk auszuzeichnen. Jürgs sei als streitbarer und engagierter Verteidiger eines unabhängigen, aufklärerischen Journalismus immer wieder mit großen grundsätzlichen Beiträgen zum Journalismus in Deutschland hervorgetreten, heißt es in der Würdigung.
Rainer Schmidt und Claudius Seidl werden als Blattmacher des Jahres ausgezeichnet. Für den innovativen Charakter des Magazins Frankfurter Allgemeine Quarterly (F.A.Z. Quarterly) sind die verantwortlichen Redakteure Rainer Schmidt und Claudius Seidl jetzt mit dem LeadAward 2018 in Silber geehrt worden. Der renommierte Medienpreis gilt als Deutschlands bedeutendste Auszeichnung für Zeitungen, Zeitschriften und Online-Medien.
Der Beschwerdeausschuss des Deutschen Presserats hält die Verwendung einer Online-Umfrage des Meinungsforschungs-Startups Civey für presseethisch unbedenklich. Er erklärte am Dienstag eine Beschwerde von drei führenden Meinungsforschungsinstituten gegen FOCUS ONLINE für unbegründet. Das Gremium entschied einstimmig, dass die Redaktion ihrer journalistischen Sorgfaltspflicht gemäß Ziffer 2 des Pressekodex nachgekommen ist.