Viele Tageszeitungen haben insbesondere in den jüngeren Altersstufen einen geringen Leseranteil. Doch warum ist das eigentlich so? Sprechen Journalisten und Jugendliche die gleiche Sprache? Vermisst die Jugend irgendetwas an den bestehenden Angeboten? Der Berliner Tagesspiegel will der Sache auf den Grund gehen und startet eine wohl ungewöhnliche Aktion: um Antwort wird gebeten!
„Print“ ist nicht einfach nur ein Synonym für bedrucktes Papier, sondern steht vielmehr für hochwertige journalistische Inhalte. Um dies verdeutlichen zu können, hat der in Offenburg ansässige Burda-Verlag eine entsprechende Marketing-Kampagne unter dem Motto „Print macht stark“ gestartet.
Die in Essen ansässige Funke Mediengruppe startet eine neue Imagekampagne für die Berliner Morgenpost. Damit möchte der Verlagskonzern das Profil der in erster Linie in Berlin und Brandenburg vertretenen regionalen Abonnementzeitung unterstreichen. Zudem wolle man den Kurs der vor einem Jahr angetretenen Chefredakteurin Christine Richter, die für ihre Tageszeitung eine klare Meinung, klare Worte und eine größere Nähe zu den Menschen in Berlin anstrebt, unterstützen.
Dass im Hinblick auf den Klimawandel alle zum Umdenken aufgefordert sind, steht außer Frage. Männer, die ihren Erfolg an der Lebensqualität, dem Wohlbefinden, der körperlichen und mentalen Fitness messen und die sich die Zeitschrift „Men’s Health“ nach eigener Definition zur Zielgruppe auserkoren hat, sind davon nicht ausgenommen. Grund genug für die Redaktion, den Lesern in einer „Green Special“-Ausgabe entsprechende Vorschläge zu unterbreiten.
Oliver KorteZwar wird die im Internet geschaltete Werbung in zwei Jahren etwa 52 Prozent der gesamten Werbeausgaben umfassen. Dennoch verliert das bisher verzeichnete Wachstum inzwischen an Fahrt. Die bislang
Die Boulevard-Zeitung Bild des Springer-Konzerns startet heute, 15. Juli 2019, eine neue Werbekampagne. Im Mittelpunkt stehen dabei keine Prominente, sondern die Leser selbst. Im Rahmen der Kampagne werden Menschen vorgestellt, die jeden Tag für andere im Einsatz sind.
Die Zeiten, in denen man eine Zeitschrift einfach nur ins Regal des Handels legen musste um Verkäufe generieren zu können, sind sehr lange vorbei. Längst kommt es vor allem auch auf den Bekanntheitsgrad eines Titels an. Diesen erhöhen zu können hat sich nunmehr der Heise-Verlag in Hannover auf die Fahnen geschrieben und startet für sein Magazin c’t eine Kampagne mit provokanten Sprüchen.
Die Marktschreier Aale-Dieter, Nudel-Traudl und Wurst-Achim werden Testimonials für BILDplus. Die Kreativagentur Kolle Rebbe realisierte die Kampagne für den Axel Springer Verlag. Unter dem Slogan „BILD ohne Ende“ werden nicht nur Anzeigen geschaltet, sondern auch Werbespots im Fernsehen ausgestrahlt.
Die Axel Springer SE ändert das Erscheinungsbild des Unternehmens. Dies kündigte der Vorstandsvorsitzende Mathias Döpfner im Rahmen der Hauptversammlung in Berlin an. Das neue Corporate Design solle die Markenpositionierung präzisieren. Logos und Schriftart werden ab Anfang Mai 2019 sukzessive umgesetzt.
Die „Neue Westfälische“ erweitert mit dem Hamburger Start-Up „Lokalportal“ die Digital-Strategie des Bielefelder Zeitungshauses und baut für die Regionen im Verbreitungsgebiet ein hyperlokales Netzwerk auf, um künftig für Leser und Werbekunden eine digitale Informations- bzw. Werbe-Alternative zu den etablierten sozialen Netzwerken anbieten zu können. Dies kündigte „Lokalportal“-Geschäftsführer Marc Leuthardt heute auf dem „20. Bremer Verlagstreffen“, veranstaltet vom Bremer IT-Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen MSP Medien-Systempartner, an.
Die im Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter (BVDA) organisierten Verlage sind auch in der digitalen Welt sehr aktiv und durch die Nutzung verschiedener Kanäle gut aufgestellt. Wie aus einer Erhebung des BVDA hervorgeht, sind die im Verband organisierten Verlage online deutlich präsenter und breiter aufgestellt als der Rest der Anzeigenblattverlage in Deutschland. Mittlerweile verfügen mehr als 78 Prozent der im Verband organisierten Verlage über eine mobil optimierte Website - das sind 15 Prozent mehr als bei der letzten Untersuchung im Dezember 2016. Von nicht im BVDA organisierten Verlagen leisten sich lediglich 48 Prozent einen mobil optimierten Online-Auftritt.
Das Hamburger Abendblatt, eines der führenden Informationsmedien für Norddeutschland, versorgt seine Leser mit allen wichtigen Neuigkeiten. Die Oliver Voss Werbeagentur entwickelte nun mit dem Hamburger Abendblatt einen neuen Werbespot, der diese Botschaft mit einem Augenzwinkern in die Hamburger Kinos bringt: Gezeigt werden alltägliche Szenen aus der Stadt, die so wenig Newswert haben, dass sie es garantiert nicht in die Auswahl der Hamburger-Abendblatt-Artikel schaffen.
„Wir sind Glücksbringer“ – so lautete das eindrucksvolle Motto der diesjährigen Valora-Jahrestagung. Im idyllischen Schlosshotel Fleesensee tagten zunächst die Franchisepartner sowie Filialleiter aus dem Bereich Kiosk und anschließend die Teilnehmer der Formate P&B und Convenience. Hervorragende Redner, informative Vorträge und eine gemeinsame Hausmesse lieferten wegweisende Impulse für eine erfolgreiche Zukunft. Mitreißende Gastreferenten wie Joey Kelly und Reiner Calmund begeisterten die Teilnehmer.
BILD für ALLE erscheint deutschlandweit am 7. Juni 2018 parallel zur regulären Donnerstagsausgabe / Heimatliebe: Altbundespräsident Joachim Gauck im Interview: „Dieses Deutschland dürfen wir lieben!“ / Heimspiel: Vier Fußball-Weltmeister von 1954, 1974, 1990 und 2014 mit Pokalen / Heimatlied: Pop-Legende Nena lässt auf der Titelseite erstmals 99 Luftballons fliegen.
„Acht von zehn Nutzern überzeugen Native Ads als neue Werbeform. Die Ergebnisse einer aktuellen Native Advertising-Wirkungsstudie des VDZ zeigen, dass sich Native Advertising immer stärker zu einem relevanten und wirkungsvollen Tool im digitalen Media-Mix entwickelt“, so Stefan Betzold, Sprecher Steering Committee Digitale Medien.
Die Österreicherin Gudrun Kreutner wird ab Mitte Februar 2018 die Unternehmenskommunikation des Wort & Bild Verlags leiten und Mitglied der Geschäftsleitung sein. CEO Andreas Arntzen: "Ich freue mich, dass wir mit Gudrun Kreutner eine renommierte Expertin gewinnen konnten, die die Kommunikation unserer Titel über alle Medien hinweg weiterentwickeln wird."
Die ZMG Zeitungs Marketing Gesellschaft hat den „Zeitungs-Verbreitungsatlas 2017/18“ veröffentlicht. Das Standardwerk der Zeitungsplanung bietet die deutschlandweit einzige Übersicht sämtlicher Zeitungs-Verbreitungsgebiete.
Zuhören, schmunzeln, mitfiebern – P&B bot in den vergangenen Tagen ein buntes Portfolio an Lesungen. So lauschten die Mädchen und Jungen der Heinrich-Wolgast-Schule beim Vorlesetag begeistert den FC St. Pauli-Spielern Jan-Philipp Kalla und Sören Gonther. Mark Spörrle präsentierte mit Witz und Charme seine „Gebrauchsanweisung für die Deutsche Bahn“ und beim Krimimarathon sorgte der Thriller „Asphaltseele“ für Spannung pur.
Die HAZ zeigt Bandbreite der Redaktion mit starken Innenansichten und Bekenntnissen zum Lokalen, die NP inszeniert regionale Nähe mit Promis und Bürgern der Region.
Gruner + Jahr baut seine Aktivitäten im Influencer-Marketing weiter aus. Mit InCircles bietet der Hamburger Verlag eine neue Vermarktungsplattform für hochwertige Influencer-Kampagnen, die Multiplikatoren aus den Bereichen Food, Living, Parenting, Travel, Lifestyle sowie Beauty und Fashion mit Werbetreibenden vernetzt. Zum Start von InCircles sind bereits mehr als 500 relevante Influencer Teil der Vermarktungsplattform, darunter zum Beispiel Esslust , Snukieful und Itscaroo. Die Idee wurde im G+J Innovation Lab Greenhouse entwickelt und validiert, Anwendung findet InCircles beim Gruner + Jahr Vermarkter G+J e|MS.
Der gebürtige Hildesheimer wird künftig die Vermarktung bei der Leipziger Verlags- und Druckereigesellschaft mbH & Co. KG (LVDG) leiten. Zusätzlich wird er die Geschäftsführung der Leipziger Medien Service GmbH gemeinsam mit Björn Steigert und Thomas Jochemko übernehmen. Arne Frank (37) wird in seiner Funktion als Leiter Vermarktung den Anzeigenleiter Dr. Harald Weiß ablösen. Dr. Weiß ist seit 26 Jahren für die LVDG tätig, davon rund 20 Jahre als Leiter der Abteilung Anzeigenverkauf Leipzig. Er wird Anfang des Jahres 2017 in den wohlverdienten Ruhestand gehen.
Mit dem kommenden Herbstprogramm 2016 wird Bastei Lübbe alle Novitäten auf glatte Preisendungen umstellen. Einzelne Titel, insbesondere im Taschenbuch, die im starken Wettbewerb stehen und Nebenmarktsaffin sind, werden künftig auf 90 Cent enden. Damit folgt Bastei Lübbe dem immer lauter werdenden Ruf aus dem Sortimentsbuchhandel, die vor einigen Jahren von der Verlagsgruppe eingeführte 99er-Endung abzuschaffen.
„Weg von einer Branchenorientierung, hin zur Funktionsorientierung“, war ein Fazit des Vortrags von Dr. David Bosshart, CEO GDI Gottlieb Duttweiler Institute (Zürich) bei der Konferenz „Anzeigengeschäft im Umbruch“ von BDZV und ZV Akademie. Am 2. und 3. März ging es in Berlin um die Fragen, was Disruption im Handel für die Verlage bedeutet und welche (digitalen) Vermarktungskonzepte erfolgreich sind.
Dass das Hamburger Abendblatt viele Gesichter hat, zeigt die neue Markenkampagne der FUNKE-Zeitung: Auf zahlreichen City-Light-Postern in der gesamten Stadt, im Blatt und online lässt es das Hamburger Abendblatt ab dem 23. Februar nun kräftig „menscheln“. Die Werbemotive mit charakterstarken, echten Gesichtern von jung bis alt beinhalten außerdem Headlines mit Aussagen der Menschen über die Liebe zu ihrer Stadt und dem Hamburger Abendblatt.
Der Berliner Verlag Egmont Ehapa feilt weiter an seinem Produkt-Portfolio. Eher bekannt durch Comics, wie die Disney Produkte „Micky Maus…weiterlesen...
Die Geschichte der Schwangerschaftsmagazine ist lang. Das international agierende Medien- und Techunternehmen Burda mit Sitz in Offenburg und München sowie…weiterlesen...