Die Werbeausgaben der Automobilbranche werden in 2020 um voraussichtlich 21 Prozent schrumpfen. Dies ergibt eine von der Mediaagentur Zenith veröffentlichten Prognose. Durch die Coronakrise würden die Verbraucher ihre finanzielle Zukunft als unsicher einschätzen und wären daher nicht bereit, große Anschaffungen zu tätigen. Damit einhergehend hätte es auch einen deutlichen Rückgang im betreffenden Werbemarkt gegeben. Doch ein Werbekanal hat es der Automobilbranche angetan: die Zeitungen.
Sind das nun neue Leser oder findet bei den „Stammkunden“ ein Wechsel von der herkömmlichen zur digitalen Zeitungsausgabe statt? Diese Frage stellt sich im Zusammenhang mit einer nun veröffentlichten Studie, wonach jede achte verkaufte Zeitung inzwischen ein E-Paper ist. Demnach ist die digitale Zeitung eine zunehmend beliebte Form der Zeitungslektüre. Besonders hoch im Kurs stehen regionale Themen. Und: die E-Paper-Leser sind bereit, für guten Journalismus zu zahlen.
In den vergangenen Jahren wurde in Behörden und Unternehmen mit zunehmender Tendenz darauf geachtet, dass geschlechterneutrale Bezeichnungen verwendet werden. Eine verbindliche Vorgehensweise gibt es hierbei jedoch bislang nicht. Mal werden beispielsweise Berufsbezeichnungen mit einem groß geschriebenen „I“ im Wort „neutralisiert“, mal durch ein „*“. Die in Berlin erscheinende Tageszeitung „taz“ führt nun auch eine „klimagerechte Sprache“ ein.
Die 1882 gegründete lokale Tageszeitung „Haller Kreisblatt“ (Halle, Nordrhein-Westfalen) wird von der in Bielefeld erscheinenden „Neuen Westfälischen“ übernommen. Dies geht aus einer gestern veröffentlichten Mitteilung des Bundeskartellamtes hervor. Über das Vorhaben wurden die Mitarbeiter am Donnerstag, 3. September 2020, entsprechend unterrichtet.
Am morgigen Sonnabend, 5. September 2020, erscheint die Berliner Tageszeitung Der Tagesspiegel als umfangreiche Spezialausgabe unter dem Motto „Die Kunst ist zurück“. Anlass ist die in der deutschen Hauptstadt nun stattfindende Kunstmesse „Berlin Art Week“.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) verstärkt ab sofort ihren Wirtschaftsteil. Die neue Themenseite Digitec erscheint ab heute wöchentlich immer am Montag zwischen der Wirtschaftspolitik und dem Unternehmensteil, in der gedruckten Zeitung ebenso wie in den digitalen Produkten.
Die im Funke-Medienkonzern (Essen, Nordrhein-Westfalen) erscheinenden Tageszeitungen Thüringer Allgemeine (TA), Ostthüringer Zeitung (OTZ) und Thüringischer Landeszeitung (TLZ) wollen mittels einer repräsentative Befragung die finanzielle Lage von Haushalten und Unternehmen analysieren. Die dabei gewonnenen Ergebnisse sollen in Zukunft eine Abbildung der Lebenswirklichkeit der Leserinnen und Leser noch besser ermöglichen.
Die Nachrichten über Flüchtlinge, die in der ungarischen Hauptstadt Budapest auf Bahnhöfen auf die Weiterfahrt warteten, überschlugen sich im August 2015. Bundeskanzlerin Angla Merkel ließ die Grenzen vor den ankommenden Geflüchteten nicht schließen und sagte ihren in die Geschichtsbücher eingegangenen Satz: „Wir schaffen das“. Schließlich kamen dadurch Zehntausende Menschen, die vor Krieg, Verfolgung und Armut flohen, nach Deutschland. In einer heute erscheinenden Sonderausgabe widmet sich die in Berlin erscheinende Tageszeitung taz dem Thema.
Jubiläum in Berlin: vor 25 Jahren wurde der Verlag 8. Mai GmbH, in dem die Tageszeitung junge Welt und das Kulturmagazin Melodie & Rhythmus erscheinen, gegründet. Dazu erscheinen in der heutigen Ausgabe der jungen Welt drei Beiträge auf der Schwerpunktseite, der Seite drei. Der Verlag selbst bezeichnet die Gründung am 25. April 1995 als „eines der waghalsigen Unternehmen der Nachwendezeit“.
Mit der heutigen Ausgabe veröffentlicht die Tageszeitung Hamburger Abendblatt die Sonderbeilage „Hamburg für Genießer spezial“. Damit wolle man in Zeiten der Corona-Krise Anregungen für den Genuss daheim anbieten.
Im Rahmen der Corona-Pandemie werden die Deutschen mit irritierenden Nachrichten aus China, Italien oder den Vereinigten Staaten konfrontiert. Stündlich ändert sich die Nachrichtenlage. Doch wenn es darum geht, sich einen Überblick über die Situation am Wohnort verschaffen zu wollen, so wird wieder verstärkt zur Zeitung gegriffen.
Francis P. ChurchBedeutende Personen der Medienbranche? Vergesst Springer! Vergesst Burda! Die wohl bedeutendste Person in der Geschichte der Medien ist und bleibt Virginia O’Hanlon. Die
Der zur Ippen-Gruppe gehörende Bintz Verlag (Offenbach am Main, Hessen), der die Tageszeitung Offenbach Post herausgibt, hat einen Anteils- und Kontrollerwerb über die Hanauer Anzeiger GmbH, die sich im Besitz der Hanauer Verlegerfamilie Bauer befindet, angemeldet. Dies geht aus einer heute veröffentlichten Mitteilung des Bonner Bundeskartellamts hervor (B7-202/18). Das Vorhaben wurde bei der Kartellbehörde am 10. Dezember 2019 angemeldet und steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Amtes.
Der Chefredakteur des Hamburger Abendblatts, Lars Haider, wurde jetzt mit einem Lead Award in Gold geehrt. Diese Auszeichnung erhielt er in der Kategorie „Zeitung regional" als „Blattmacher des Jahres“. Denn nach Ansicht der Jury sieht die Tageszeitung der Hansestadt nicht nur wie eine überregionale Zeitung aus, vielmehr könne sie es auch inhaltlich mit diesen aufnehmen.
Gestern, am 2. Dezember 2019, wurde in Berlin der 11. Deutsche Reporterpreis, der Preis von Journalistinnen für Journalistinnen, vergeben. Fünf prominent besetzte Jurys hatten zunächst über 90 nominierte Beiträge debattiert, bevor der Preis am Abend im Tipi am Kanzleramt in elf Kategorien verliehen wurde. Eine besondere Rolle spielte dabei der gemeinsam vom Spiegel und der Süddeutschern Zeitung eingereichte Beitrag über die Ibiza-Affäre.
Katrin Tischer (Foto: BDZV)Totgesagte leben länger! Wie oft hört man, dass die Zeitung ein Auslaufmodell wäre? Eine nun vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger
Bild war keineswegs die erste deutsche Boulevardzeitung, wie vielfach vermutet wird, sondern die Hamburger Morgenpost. Diese feiert am 16. September 2019 ihren 70. Geburtstag. Ihren Lesern schenkt die Tageszeitung, die von den Hamburgern oft auch nur „MOPO“ genannt wird, zu diesem Jubiläum eine 56-seitige Sonderbeilage in jenem Großformat, in dem die Zeitung in der Zeit ihrer Gründung in den Handel kam.
In diesem Jahr werden noch drei Landtagswahlen stattfinden. Die Länder Sachsen, Brandenburg und Thüringen werden ein neues Parlament wählen. Die Tageszeitung taz tourt in diesem Zusammenhang durch die Bundesländer um auch Antworten auf die zentrale Frage „Fällt der Osten allmählich der AfD und neonazistischen Kräften zu?“ finden zu können.
Die Boulevard-Zeitung Bild des Springer-Konzerns startet heute, 15. Juli 2019, eine neue Werbekampagne. Im Mittelpunkt stehen dabei keine Prominente, sondern die Leser selbst. Im Rahmen der Kampagne werden Menschen vorgestellt, die jeden Tag für andere im Einsatz sind.
Tageszeitungsleser interessieren sich nicht nur für weltpolitische Themen, sondern insbesondere auch für das Geschehen vor der eigenen Haustür. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Zeitungsmarktforschung Gesellschaft (ZMG), die im Auftrag des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) durchgeführt wurde. Daher gehört es für knapp zwei Drittel der Menschen zum Alltag, sich vor allem auch über die Ereignisse daheim auf dem Laufenden zu halten.
Die Marktschreier Aale-Dieter, Nudel-Traudl und Wurst-Achim werden Testimonials für BILDplus. Die Kreativagentur Kolle Rebbe realisierte die Kampagne für den Axel Springer Verlag. Unter dem Slogan „BILD ohne Ende“ werden nicht nur Anzeigen geschaltet, sondern auch Werbespots im Fernsehen ausgestrahlt.
Das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) der MADSACK Mediengruppe veröffentlicht eine besondere Ausgabe des Sonntag: Das Wochenendjournal erscheint am Samstag ganz im Zeichen der Europawahl in 27 Tageszeitungen mit einer Auflage von knapp einer Million Exemplaren. Prominente wie George Clooney und Udo Lindenberg sagen, was sie von Europa halten.
Das digitale Bezahlangebot der überregionalen Abozeitung „Die Welt“ aus dem Hause Axel Springer überspringt erstmals die Marke von insgesamt mehr als 100.000 Abonnenten. Nach Angaben der IVW konnten im Monat April 2019 100.702 „WELTplus“-Kunden gezählt werden. Dies bedeutet einen Zuwachs von rund 26 Prozent und über 20.000 Abonnenten im Jahresvergleich zum April 2018.
Die „Neue Westfälische“ erweitert mit dem Hamburger Start-Up „Lokalportal“ die Digital-Strategie des Bielefelder Zeitungshauses und baut für die Regionen im Verbreitungsgebiet ein hyperlokales Netzwerk auf, um künftig für Leser und Werbekunden eine digitale Informations- bzw. Werbe-Alternative zu den etablierten sozialen Netzwerken anbieten zu können. Dies kündigte „Lokalportal“-Geschäftsführer Marc Leuthardt heute auf dem „20. Bremer Verlagstreffen“, veranstaltet vom Bremer IT-Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen MSP Medien-Systempartner, an.
Matthias BrügelmannSpringer stellt die Erscheinung der Tageszeitung Fußball Bild zum Ende des Jahres ein. Dies berichtet der Branchendienst „Horizont“. Demnach hätte Springer die Mitarbeiter am
Die taz und Bayern, zwei Dinge, die „gefühlt“ irgendwie nicht zusammenpassen. Zumindest am 6. November 2018 wird das anders sein. An diesem Dienstag wird die Berliner Tageszeitung in weiß-blau erscheinen, eine Hommage an den Freistaat Bayern, der vor 100 Jahren in München als Republik ausgerufen wurde.
Der Berliner Verlag Egmont Ehapa feilt weiter an seinem Produkt-Portfolio. Eher bekannt durch Comics, wie die Disney Produkte „Micky Maus…weiterlesen...
Die Geschichte der Schwangerschaftsmagazine ist lang. Das international agierende Medien- und Techunternehmen Burda mit Sitz in Offenburg und München sowie…weiterlesen...