Der Presserat hatte sich mit Beschwerden zu befassen, die sich gegen Focus Online richteten und hierüber schließlich eine Grundsatzentscheidung getroffen. Der Vorgang überrascht jedoch. Denn fraglich ist, weshalb es überhaupt zu einer Prüfung kommen musste.
Kritik an der wöchentlichen Postwurfsendung gab es bereits seit mehreren Jahren. Online-Petitionen sollten die Deutsche Post AG als Initiator der Werbewurfsendung „Einkauf Aktuell“ bereits 2014 wenigstens zur Verwendung einer umweltfreundlichen Verpackung bewegen. Nun will eine Bürgerinitiative auf dem Rechtsweg gegen die Post vorgehen.
Dietmar Wolff (Foto: BDZV Bernd Brundert)Für drei Viertel der Deutschen sind die Zeitungen unverzichtbar für eine freie Meinungsbildung. Gefahren für die freie Presse sehen 39 Prozent. Die große Mehrheit der Deutschen weiß um die Bedeutung der Pressefreiheit für eine demokratische Gesellschaftsordnung: 87 Prozent sagen, dass die freie Presse für sie eine wesentliche Grundlage der Demokratie ist.
Die Bedrohung der Pressefreiheit und die Übergriffe auf Journalistinnen und Journalisten stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Verbandstags, zu dem der Deutsche Journalisten-Verband am 4. und 5. November 2018 nach Dresden einlädt.
250 junge Medieninteressierte hatten bei den Jugendmedientagen die Möglichkeit, sich in Erzählcafés, bei Medientouren, in Workshops sowie Diskussionsrunden weiterzubilden und zu vernetzen. Der Medienkongress für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, der zu den größten bundesweit zählt, fand vom 04. bis 07. Oktober 2018 in der Universität Bremen statt.
Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) begrüßen die heutige politische Einigung des EU-Rates für Wirtschaft und Finanzen, mit der eine Anwendung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes auf digitale Presseangebote ermöglicht werden soll. Sobald der Entwurf in alle Amtssprachen übersetzt und formal geprüft sein wird, kann der noch nötige formale Beschluss erfolgen und die Richtlinienänderung in Kraft treten.
Reporter ohne Grenzen (ROG) fordert Bundeskanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf, in ihren Gesprächen mit dem türkischen Präsidenten die verheerende Lage der Pressefreiheit in der Türkei mit Nachdruck anzuprangern. Recep Tayyip Erdogan ist am Donnerstag (27.09.2018) zu einem dreitägigen Staatsbesuch nach Deutschland gereist.
Der Berliner Verlag Egmont Ehapa feilt weiter an seinem Produkt-Portfolio. Eher bekannt durch Comics, wie die Disney Produkte „Micky Maus…weiterlesen...
Die Geschichte der Schwangerschaftsmagazine ist lang. Das international agierende Medien- und Techunternehmen Burda mit Sitz in Offenburg und München sowie…weiterlesen...
Seit Jahren sind Verschwörungstheorien auf dem Vormarsch. Eine zunehmende Desinformation sorgt nicht nur für eine Irreführung der Bevölkerung, sondern letztlich…weiterlesen...
In allen 27 EU-Mitgliedstaaten, Großbritannien, Albanien und auch in der Türkei sind die Medienfreiheit und der Medienpluralismus weiterhin Gefahr und…weiterlesen...
Im Strafverfahren gegen den slowakischen Unternehmer Marian K. kam es nun vor dem Spezialgerichtshof in Pezinok (Slowakei) überraschend zu einem…weiterlesen...